UNBLOCK DESIGN – Fachtag für verantwortungsvolles Gestalten

Sei dabei am 15. Mai 2025 | SAE Institute Hannover

Fachtagung "UNBLOCK DESIGN"

Beim Fachtag „UNBLOCK DESIGN“ gehen wir neue Wege für verantwortungsvolles und diskriminierungsfreies Gestalten! Am 15. Mai 2025 treffen sich im SAE Institute Hannover Kreativschaffende, Vertreter*innen von Unternehmen, Studierende und Expert*innen, um neue Lösungen für barrierearmes und inklusives Design zu erkunden.

Gemeinsam zu kreativen Lösungen

Im Fokus steht der gemeinsame Weg von Kreativschaffenden und Unternehmen hin zu diskriminierungsfreien und inklusiven Denkansätzen, die durch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab Juni 2025 an Bedeutung gewinnen. UNBLOCK DESIGN bietet in Niedersachsen eine branchenübergreifende Plattform, auf der Fachwissen aufgebaut und geteilt wird, um barrierearme Lösungen zu entwickeln.

Praxisnahe Workshops, Best-Practice-Beispiele und Impulsvorträge fördern den Austausch zwischen Expert*innen, Kreativdienstleister*innen, Designer*innen, Unternehmen sowie Hochschulen und Studierenden. Gemeinsam entwickeln wir kreative, verantwortungsbewusste Lösungen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig wirtschaftliches Potenzial entfalten. UNBLOCK DESIGN schafft so eine Plattform für Networking und Ideenaustausch, die Mut für die Gestaltung einer inklusiveren Zukunft machen.

Save the Date

Merken Sie sich schon jetzt den 15. Mai 2025 vor!
Die Möglichkeit zur Anmeldung folgt in Kürze.

Programm

KEYNOTE

Die Keynote gibt einen inhaltlichen Impuls zum Thema „Verantwortung im Design“ und beleuchtet, wie Design zu inklusiveren Welten beitragen kann. Es wird verdeutlicht, welche Rolle Designer*innen und Unternehmen in diesem Prozess spielen und warum der Fokus auf Inklusion und Vielfalt neue Möglichkeiten eröffnet.

PANEL

Im Mittelpunkt der Paneldiskussion steht das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und die Frage, wie Unternehmen mit den neuen Anforderungen umgehen können. Expert*innen aus verschiedenen Branchen diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich durch barrierefreie Lösungen ergeben. Das Panel bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaftsvertreter*innen, Gesta ter*innen, Wissenschaftler*innen und Betroffenenorganisationen.

WORKSHOPS

In Kooperation mit Expert*innen für verantwortungsvolles Design finden am Vormittag praxisnahe Workshops zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion im Design statt. Studierende, Kreativschaffende und Unternehmensvertreter*innen arbeiten hier gemeinsam mit erfahrenen Gestalter*innen. Die Ergebnisse werden anschließend in der Ausstellung präsentiert und stehen allen Besucher*innen des Fachtags zur Verfügung. (Die Teilnahme ist begrenzt.)

Barrierefreies Brand Design – Inklusion von Anfang an

Wer barrierefreie Websites und Kommunikationsmittel gestalten will, sollte nach Möglichkeit schon beim Brand Design ansetzen. In diesem Workshop lernst du, welche Gestaltungsentscheidungen die digitale Barrierefreiheit beeinflussen und wie man diese inder Erstellung des Brand Designs von Anfang an mitdenkt.

Picture of Franzisca Fuchs, SENF

Franzisca Fuchs, SENF

Franzisca Fuchs ist Creative & Art Direktorin bei SENF und nutzt Design, um einen positiven Wandel mitzugestalten. SENF steht für verantwortungsvolles, barrierefreies Design und Projekte, die Diskriminierung bekämpfen und das Gemeinwohl fördern.

„Verantwortung im Design heißt für mich mit Weitsicht zu handeln, andere Perspektiven einzunehmen und beständig dazuzulernen.“

Einfache Sprache zwischen DIN ISO 24495 – 1 und KI

Mit der DIN ISO 24495 – 1 und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sind spätestens ab dem Sommer 2025 eine Vielzahl von Anbietenden zur Barrierefreiheit und zur Verwendung Einfacher Sprache gesetzlich verpflichtet. KI kann Sie im Redaktionsprozess unterstützen, einige Handgriffe müssen Sie nach wie vor selbst übernehmen. Nach einem Input zu den Regeln der Einfachen Sprache, vertiefen Sie Ihr Wissen in praktischen Übungen.

Picture of Prof. Christiane Maaß, Universität Hildesheim

Prof. Christiane Maaß, Universität Hildesheim

Professorin für Medienlinguistik, Universität Hildesheim, Direktorin der Forschungsstelle
Leichte Sprache, Sachverständige für die Bundesinitiative Barrierefreiheit der
Bundesregierung für „Leichte Sprache/Digitales“, Forschungsschwerpunkte: KI und
Leichte/Einfache Sprache, Barrierefreie Kommunikation

„Verantwortung im Design heißt für mich Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken."

Sind alle im Bild? Workshop für einen diversitätssensiblen Umgang mit Fotografie

Wie können wir die gesellschaftliche Diversität bildlich wiedergeben und welche Bilder fehlen hierzu? Der Workshop greift die Frage auf, wie eine inklusiv orientierte Fotografie gelingen kann. Anhand konkreter Beispiele arbeiten wir heraus, wie Fotografie zur Sichtbarkeit einer diversen Gesellschaft beitragen kann und worauf wir dabei achten können. Wie etwa können wir marginalisierte Gruppen adäquat repräsentieren, diskriminierende Darstellungen vermeiden und reflektiert mit Stereotypen umgehen? Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Picture of Julius Matuschik, Cameo Kollektiv

Julius Matuschik, Cameo Kollektiv

Julius Matuschik studierte Fotojournalismus und arbeitet als Fotograf in soziokulturellen
Projekten des Cameo Kollektivs. Er verbindet transkulturelle und konstruktive
Journalismusansätze mit digitalem Visual Storytelling. Das Kollektiv fördert Vielfalt, gestaltet mit Social Design und kultureller Bildung innovative Räume für eine gerechte Zukunft.

„Verantwortung im Design heißt für mich Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken."

Barrierefreiheit meets Branding: Herausforderung und Chance für Unternehmen.

Barrierefreiheit umzusetzen, erfordert Zeit, Personal und Geld. Unternehmen, Agenturen und Kund*innen haben jedoch unterschiedliche Ansprüche und Perspektiven auf das Thema. In
unserem Impulsvortrag zeigen wir Praxisbeispiele und erproben im Debattierclub spielerisch die Blickwinkel, um Argumente zu schärfen und neue Lösungswege zu entdecken.

Picture of Frederik Wilken & Marcus Morczinietz, wir Design AG

Frederik Wilken & Marcus Morczinietz, wir Design AG

wirDesign ist eine Marken- und Designagentur für ganzheitliche Markenentwicklung. Frederik
Wilken (Creative Director) und Marcus Morczinietz (Art Director UI/UX ) verstehen sich als praxisnahe Vermittler im Bereich barrierefreier Gestaltung.

"Verantwortung im Design heißt für uns, Barrieren abzubauen, verschiedene Perspektiven zu vereinen und praktikable, inklusive Lösungen zu schaffen, um Marken für alle erlebbar zu machen."

AUSSTELLUNG & GET TOGETHER

Der Ausstellungsbereich des Fachtags präsentiert Best-Practice- Beispiele aus Niedersachsen zum Thema barrierearmes und verantwortungsvolles Design. Hier können Sie innovative, inklusive Projekte von Designer*innen, Agenturen und Unternehmen erleben, die bereits erfolgreich barrierefreie Lösungen umsetzen. Dieser Bereich dient als Plattform für alle Teilnehmenden, um sich inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen. 

Selbst als Aussteller*in dabei sein!

KEYNOTE

Impuls für die Wirtschaft – Verantwortung im Design

Die Keynote gibt einen inhaltlichen Impuls zum Thema „Verantwortung im Design“ und beleuchtet, wie Design zu inklusiveren Welten beitragen kann. Es wird verdeutlicht, welche Rolle Designer*innen und Unternehmen in diesem Prozess spielen und warum der Fokus auf Inklusion und Vielfalt neue Möglichkeiten eröffnet.

Weitere Informationen folgen

PANEL

Praxis-Check – Verantwortung im Design und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Im Mittelpunkt der Paneldiskussion steht das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und die Frage, wie Unternehmen mit den neuen Anforderungen umgehen können. Expert*innen aus verschiedenen Branchen diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich durch barrierefreie Lösungen ergeben. Das Panel bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaftsvertreter*innen, Gesta ter*innen, Wissenschaftler*innen und Betroffenenorganisationen.

Weitere Informationen folgen

WORKSHOPS

Wissenstransfer, Nachwuchs und Innovation

In Kooperation mit Expert*innen für verantwortungsvolles Design finden am Vormittag praxisnahe Workshops zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion im Design statt. Studierende, Kreativschaffende und Unternehmensvertreter*innen arbeiten hier gemeinsam mit erfahrenen Gestalter*innen. Die Ergebnisse werden anschließend in der Ausstellung präsentiert und stehen allen Besucher*innen des Fachtags zur Verfügung. (Die Teilnahme ist begrenzt.)

Barrierefreies Brand Design – Inklusion von Anfang an
hannover

Barrierefreies Brand Design – Inklusion von Anfang an

Wer barrierefreie Websites und Kommunikationsmittel gestalten will, sollte nach Möglichkeit schon beim Brand Design ansetzen. In diesem Workshop lernst du, welche Gestaltungsentscheidungen die digitale Barrierefreiheit beeinflussen und wie man diese inder Erstellung des Brand Designs von Anfang an mitdenkt.

Bringen Sie bitte nach Möglichkeit Ihren Laptop oder Tablet mit.

Picture of Franzisca Fuchs, SENF

Franzisca Fuchs, SENF

Franzisca Fuchs ist Creative & Art Direktorin bei SENF und nutzt Design, um einen positiven Wandel mitzugestalten. SENF steht für verantwortungsvolles, barrierefreies Design und Projekte, die Diskriminierung bekämpfen und das Gemeinwohl fördern.

„Verantwortung im Design heißt für mich mit Weitsicht zu handeln, andere Perspektiven einzunehmen und beständig dazuzulernen.“

Einfache Sprache zwischen KI und DIN ISO 24495–1

Mit der DIN ISO 24495 – 1 und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sind spätestens ab dem Sommer 2025 eine Vielzahl von Anbietenden zur Barrierefreiheit und zur Verwendung Einfacher Sprache gesetzlich verpflichtet. KI kann Sie im Redaktionsprozess unterstützen, einige Handgriffe müssen Sie nach wie vor selbst übernehmen. Nach einem Input zu den Regeln der Einfachen Sprache, vertiefen Sie Ihr Wissen in praktischen Übungen.

Bringen Sie bitte nach Möglichkeit Ihren Laptop oder Tablet mit.

Picture of Prof. Christiane Maaß, Universität Hildesheim

Prof. Christiane Maaß, Universität Hildesheim

Professorin für Medienlinguistik, Universität Hildesheim, Direktorin der Forschungsstelle
Leichte Sprache, Sachverständige für die Bundesinitiative Barrierefreiheit der
Bundesregierung für „Leichte Sprache/Digitales“, Forschungsschwerpunkte: KI und
Leichte/Einfache Sprache, Barrierefreie Kommunikation

„Verantwortung im Design heißt für mich Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken."

Sind alle im Bild? Workshop für einen diversitätssensiblen Umgang mit Fotografie

Wie können wir die gesellschaftliche Diversität bildlich wiedergeben und welche Bilder fehlen hierzu? Der Workshop greift die Frage auf, wie eine inklusiv orientierte Fotografie gelingen kann. Anhand konkreter Beispiele arbeiten wir heraus, wie Fotografie zur Sichtbarkeit einer diversen Gesellschaft beitragen kann und worauf wir dabei achten können. Wie etwa können wir marginalisierte Gruppen adäquat repräsentieren, diskriminierende Darstellungen vermeiden und reflektiert mit Stereotypen umgehen? Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Picture of Julius Matuschik, Cameo Kollektiv

Julius Matuschik, Cameo Kollektiv

Julius Matuschik studierte Fotojournalismus und arbeitet als Fotograf in soziokulturellen
Projekten des Cameo Kollektivs. Er verbindet transkulturelle und konstruktive
Journalismusansätze mit digitalem Visual Storytelling. Das Kollektiv fördert Vielfalt, gestaltet mit Social Design und kultureller Bildung innovative Räume für eine gerechte Zukunft.

„Verantwortung im Design heißt für mich Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken."

Barrierefreiheit meets Branding: Herausforderung und Chance für Unternehmen.

Barrierefreiheit umzusetzen, erfordert Zeit, Personal und Geld. Unternehmen, Agenturen und Kund*innen haben jedoch unterschiedliche Ansprüche und Perspektiven auf das Thema. In
unserem Impulsvortrag zeigen wir Praxisbeispiele und erproben im Debattierclub spielerisch die Blickwinkel, um Argumente zu schärfen und neue Lösungswege zu entdecken.

Das Format richtet sich an Unternehmensvertreter*innen!

Picture of Frederik Wilken & Marcus Morczinietz, wir Design AG

Frederik Wilken & Marcus Morczinietz, wir Design AG

wirDesign ist eine Marken- und Designagentur für ganzheitliche Markenentwicklung. Frederik
Wilken (Creative Director) und Marcus Morczinietz (Art Director UI/UX ) verstehen sich als praxisnahe Vermittler im Bereich barrierefreier Gestaltung.

"Verantwortung im Design heißt für uns, Barrieren abzubauen, verschiedene Perspektiven zu vereinen und praktikable, inklusive Lösungen zu schaffen, um Marken für alle erlebbar zu machen."

AUSSTELLUNG & GET TOGETHER

Sichtbarmachung, Inspiration und Vernetzung

Der Ausstellungsbereich des Fachtags präsentiert Best-Practice- Beispiele aus Niedersachsen zum Thema barrierearmes und verantwortungsvolles Design. Hier können Sie innovative, inklusive Projekte von Designer*innen, Agenturen und Unternehmen erleben, die bereits erfolgreich barrierefreie Lösungen umsetzen. Dieser Bereich dient als Plattform für alle Teilnehmenden, um sich inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen. 

Weitere Informationen folgen

Selbst als Aussteller*in dabei sein!

Jetzt Fachtag als Speaker*in, Expert*in oder Betroffene*r mitgestalten!

Unternehmen

Als Unternehmen erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und lernen praxisnahe Lösungen für barrierefreies Design kennen. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie Produkte und Dienstleistungen zukunftssicher gestaltet werden können.

Wie können Sie Sich einbringen?

Positionieren Sie sich als Vorreiter*in im verantwortungsvollen Design, tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen sowie mit Designer*innen und Nachwuchskräften aus und bringen Sie Ihre Expertise in Diskussionen und Workshops ein.



Was können Sie mitnehmen?

Entwickeln Sie Strategien, um die Anforderungen des BFSG zu erfüllen und neue wirtschaftliche Potenziale durch barrierefreie Gestaltung zu erschließen.

Designer*innen

Als Designer*innen haben Sie die Möglichkeit, frische Impulse und innovative Ansätze für inklusives Design zu entdecken. Tauschen Sie sich mit anderen Kreativschaffenden und Unternehmen aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk!

Wie können Sie Sich einbringen?

Beteiligen Sie sich aktiv an Workshops und Diskussionen, präsentieren Sie ihre Best- Practice-Beispiele und teilen Sie Ihre Expertise im verantwortungsbewussten Design.



Was können Sie mitnehmen?

Erweitern Sie Ihr Wissen über barrierefreie Gestaltung und erfahren Sie, wie inklusives Design neue Möglichkeiten für kreative und wirtschaftliche Projekte bietet.

Nachwuchs

Als Studierende*r erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis der barrierefreien Gestaltung und knüpfen Kontakte zu erfahrenen Kreativschaffenden und Unternehmen.

Wie können Sie Sich einbringen?

Nehmen Sie an praxisorientierten Workshops teil, und bringen Sie Ihre kreative Ideen und frischen Wind ein, um sich direkt mit der Praxis zu vernetzen.



Was können Sie mitnehmen?

Nehmen Sie an praxisorientierten Workshops teil, und bringen Sie Ihre kreative Ideen und frischen Wind ein, um sich direkt mit der Praxis zu vernetzen.

Expert*innen

Als Expert*in aus Bereichen wie Jura, Management, Politik oder Gesellschaftswissenschaften sowie als Expert*in für Barrierefreiheit tragen Sie dazu bei, das Thema verantwortungsbewusstes Design umfassend zu beleuchten. Sie sensibilisieren die Teilnehmer*innen für die Herausforderungen und Chancen inklusiven Designs.

Wie können Sie Sich einbringen?

Teilen Sie Ihr Fachwissen in Panels, Vorträgen und Diskussionen und geben Sie konkrete Handlungsempfehlungen für barrierefreie und diskriminierungsfreie Lösungen.



Was können Sie mitnehmen?

Erfahren Sie mehr über aktuelle Herausforderungen und Potenziale barrierefreier Gestaltung und wie Sie mit Ihrem Fachwissen zum Erfolg inklusiver Lösungen beitragen können​.
Sie sind Expert*in, Kreativschaffende*r oder Vertreter*in eines Unternehmens und wollen sich gern am Fachtag beteiligen? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail an fachtagdesign@vnkk.de.

Barrierefreiheits­stärkungsgesetz & Verantwortung im Design

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab Juni 2025 in Kraft tritt, verpflichtet private Unternehmen dazu, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Diese Gesetzesänderung betrifft u. a. Bereiche wie E-Commerce, Telekommunikationsdienste und Selbstbedienungsterminals. Produkte und Dienstleistungen müssen für Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Das Gesetz basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882, die auf eine Harmonisierung der Barrierefreiheitsanforderungen innerhalb der EU abzielt​. Mehr dazu hier.

Das BFSG stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Um strukturelle Anpassungen vorzunehmen, sind Investitionen in Wissen, Technologie und Zeit erforderlich. Der Mehraufwand für Unternehmen besteht nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern auch in der Integration von inklusivem Denken in alle Prozesse. Doch Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern zunehmend auch ein Indikator für soziale Verantwortung. Konsument*innen und Arbeitnehmer*innen achten vermehrt auf wertebasierte Entscheidungen und bevorzugen Unternehmen, die aktiv zur Inklusion beitragen. Langfristig profitieren Unternehmen von der Umstellung durch eine größere Reichweite, verbesserte Reputation und einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung.

Organisiert durch:

Gefördert durch:

Durchgeführt in:

Logo des SAE Institute. Your passion. Your place.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Ansprech­partnerinnen

Annalena

Annalena Reeke

Gestalten Sie den digitalen Wandel zur Barrierefreiheit mit

Sie haben etwas zum Thema Design & Barrierefreiheit zu sagen?
Dann stellen Sie sich uns vor - wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Wir verwenden Deine Angaben, um Deine Anfrage zu prüfen und mit Dir in Kontakt zu treten. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Kontaktiere uns

Anschrift

Öffnungszeiten

Der Fachtag "UNBLOCK DESIGN" ist eine Veranstaltung vom VNKK, organisiert durch das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. und wird unterstützt durch das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

Verpasse keine News mehr!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte alle wichtigen Infos aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Niedersachsen.